So, 8. 10. 2023, 15:00 - 17:00, Birkenwerder
"Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung in der preußischen Provinz Brandenburg 1933-1945"
Der Förderverein der Clara-Zetkin-Gedenkstätte Birkenwerder und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg laden gemeinsam ein zu
Buchvorstellung & Gespräch mit
* Dr. Hans-Rainer Sandvoß (Politologe, Historiker und Autor des Buches "Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg")
* Moderation: Manuela Dörnenburg (Vorsitzende des Fördervereins der Clara-Zetkin-Gedenkstätte)
Das Buch „Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg“, 2019 im Lukas-Verlag erschienen, stellt den Widerstand aus der Arbeiterbewegung erstmals umfassend in seiner Vielfalt dar.
Ausgehend vom Kampf des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold um den Erhalt der Weimarer Republik schildert Sandvoß anhand von Prozessunterlagen, Flugblättern und Erinnerungsberichten insbesondere den Widerstand von sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterinnen und Arbeitern in den Industriestädten und würdigt ebenso unabhängige Gruppen zwischen den beiden Parteien.
Sandvoß wird in seinem Vortrag auch auf lokale und regionale Bezüge zum heutigen Landkreis Oberhavel eingehen.
Dr. Hans-Rainer Sandvoß hat Politikwissenschaften an der FU Berlin studiert, war von 1977 bis 2014 Mitarbeiter und stellvertretender Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und ist Herausgeber der „Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945“.
Buchvorstellung & Gespräch mit
* Dr. Hans-Rainer Sandvoß (Politologe, Historiker und Autor des Buches "Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg")
* Moderation: Manuela Dörnenburg (Vorsitzende des Fördervereins der Clara-Zetkin-Gedenkstätte)
Das Buch „Mehr als eine Provinz! Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg“, 2019 im Lukas-Verlag erschienen, stellt den Widerstand aus der Arbeiterbewegung erstmals umfassend in seiner Vielfalt dar.
Ausgehend vom Kampf des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold um den Erhalt der Weimarer Republik schildert Sandvoß anhand von Prozessunterlagen, Flugblättern und Erinnerungsberichten insbesondere den Widerstand von sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeiterinnen und Arbeitern in den Industriestädten und würdigt ebenso unabhängige Gruppen zwischen den beiden Parteien.
Sandvoß wird in seinem Vortrag auch auf lokale und regionale Bezüge zum heutigen Landkreis Oberhavel eingehen.
Dr. Hans-Rainer Sandvoß hat Politikwissenschaften an der FU Berlin studiert, war von 1977 bis 2014 Mitarbeiter und stellvertretender Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und ist Herausgeber der „Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945“.