Offene Worte Februar 2016

  • Polizei wird aufgestockt

    Nachtragshaushalt des Landes unterstützt die Aufgaben der Landkreise

    04.02.2016, Margitta Mächtig, Landtagsabgeordnete
    Januar mit dem Nachtragshaushalt für das Land Brandenburg für 2016 beschäftigt. Notwendig wurde dieser, weil durch die Zuwanderung von Flüchtlingen, die gegenwärtig etwa 1,3 Prozent der Gesamtbevölkerung im Barnim ausmachen, neue Herausforderungen auf das Land und seine Kommunen zukommen. Natürlich will ...
  • Schwein gehabt ...

    Tierhaltung interessiert die Barnimerinnen und Barnimer

    04.02.2016, Redaktion/bc
    Das erfolgreiche Volksbegehren gegen die „Massentierhaltung“ ist im Januar dem Landeswahlleiter übergeben worden, der 103.000 gültige Unterschriften feststellte. Im Barnim haben sich gut 7.000 Menschen an der Wahl beteiligt, über 50 Prozent davon mittels Briefwahl. Allerdings gibt es bei der Wahlbeteiligung deutliche Unterschiede: Während sich im berlinnahen Raum 7,8 Prozent der Wahlberechtigten für das Thema engagierten, waren es in den berlinfernen Räumen nur etwa 3,6 Prozent ...
  • Alle für einen

    Wird der Finowkanal durch die Anliegergemeinden übernommen, geht das nur, wenn alle mitmachen

    04.02.2016, Redaktion
    Die Perspektive des Finowkanals beschäftigt bereits seit letztem Jahr die Abgeordneten der Region. Nun liegt erneut ein Angebot der Bundesregierung vor, Geld für eine Sanierung der Schleusen und des Kanals zur Verfügung zu stellen – und damit zugleich die Trägerschaft für diese Wasserstraße an die anliegenden Kommunen abzugeben ...
  • Zukunft des Bahnwerkes in Eberswalde

    04.02.2016, Redaktion/rc
    Erneut wurden die für den 25. Januar anberaumten Gespräche zur Zukunft des Bahnwerkes in Eberswalde zwischen der Deutschen Bahn, möglichen Investoren und der Brandenburger Landesregierung als Vermittlerin verschoben. Die Grundlagen eines möglichen Übergangs des Bahnwerkes an einen privaten Investor sind noch immer nicht abschließend geklärt ...
  • Investitionen in Bildung

    Panketal hat zum Januar eine Grund- und Oberschule Schwanebeck an den Landkreis abgegeben/Für Zepernicker Gesamtschule beginnen Gespräche

    04.02.2016, Christel Zillmann, Gemeindevertreterin
    Panketal zählt zu den wachsenden Orten des Landes und beherbergt nach aktueller Statistik zwanzigtausend Einwohner. Da gewinnt die sachbezogene Arbeit zahlreicher ehrenamtlich Tätigen in der Gemeindevertretung, Vereinen und Institutionen überall in der Gemeinde zunehmend an Bedeutung. Für die Fraktion ...
  • Brandenburg - Land zum Leben

    Die Barnimer LINKE lud am 8. Januar zum Neujahrsempfang

    04.02.2016, Wolfgang Kraffczyk
    Unter dem Motto „Brandenburg – Land zum Leben“ stand der Neujahrsempfang der Barnimer LINKEN am 8. Januar. Rund 100 Mitglieder der Partei und Gäste aus Politik, Wirtschaft, gesellschaftlichen Organisationen und Vereinen waren der Einladung ins Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus gefolgt, darunter Landrat Bode Ihrke sowie die Bürgermeister aus Bernau, André Stahl, und Panketal, Rainer Fornell ...
  • Rufst du mich an – oder rufe ich dich an?

    Für uns ist das Smartphone Alltagsgegenstand, ohne App geht nichts mehr.Und in Kuba? Wie funktioniert der Telefon-Alltag? Teil 3 der Kuba-Serie.

    04.02.2016, Margit Streblow
    Hierzulande macht sich kaum einer mehr Gedanken, wie teuer ein einzelnes Telefonat sein könnte. Die Flatrate – der Festtarif, egal wohin und wie lange man telefoniert, – ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Ist man in Kuba und möchte nach Hause telefonieren oder eine SMS senden, kann man das mit den meisten Handys inzwischen auch problemlos und relativ kostengünstig ...
  • Bund muss Kosten tragen

    Bedarf der Flüchtlinge und der Einheimischen nicht gegeneinander ausspielen

    04.02.2016, Ralf Christoffers, Landtagsabgeordneter (LINKE)
    28.500 Asylsuchende sind im letzten Jahr nach Brandenburg gekommen, für dieses Jahr werden etwa 30.000 weitere Menschen erwartet. Die notwendigen Strukturen für ihre gesellschaftliche Integration zu schaffen, ist eine echte Herausforderung. Das Land wird dabei seiner Verpflichtung zur Hilfe gegenüber den Kreisen und Kommunen nachkommen ...