Februar 2016

02/2016

  • Petra Rosenberg dankt der BVV Marzahn-Hellersdorf

    Gedenkstunde leitete Sitzung der BVV ein

    05.02.2016, Thomas Braune
    Anlässlich des Holocaust-Gedenktages begann die die BVV-Sitzung im Januar mit einer Rede von Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. Sie erinnerte an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar vor 71 Jahren durch die Rote Armee und mahnte, im gegenwärtigen politischen Diskurs um Flüchtlinge nicht zu vergessen, dass der Mensch im Mittelpunkt des Denkens und Handelns stehen sollte.
  • Mehr Zuwendung für die Spätaussiedler!

    05.02.2016, Wolfgang Brauer (MdA)
    Seit Monaten versuchen Rechtsextreme, auch in unserem Bezirk Ängste vor den Flüchtlingen zu schüren. Zu Ende des Jahres 2015 gelang es ihnen immer weniger. Die „Nein zum Heim!“-Nazi-Aktivisten blieben zunehmend unter sich. Seit den Silvester-Ereignissen in Köln und Hamburg scheint diese Tendenz zu kippen. Gefährlich wird die Situation, wenn Nazis versuchen, eine relativ homogene Gruppe, die sich mental sowieso schon benachteiligt sieht – und es sozial zu einem guten Teil auch ist – zu instrumentalisieren. Gemeint ist die Gruppe der Spätaussiedler, die „Russland-Deutschen“.
  • Franz-Carl-Achard-Grundschule wird saniert ...

    ... viele offene Fragen bleiben

    05.02.2016, Thomas Braune
    Anfang Januar überschlugen sich die Meldungen zur Achard-Grundschule in Kaulsdorf. Ein neues Statikgutachten, nach dem die Nutzung des Bestandsgebäudes mit nur geringem baulichen Aufwand wieder möglich ist, war im Umlauf, und der Bezirksbürgermeister (gleichsam Schulstadtrat)Stefan Komoß (SPD), verkündete im Schulausschuss am 7. Januar, dass der Abriss vom Tisch ist. Noch bis Ende vergangenen Jahres hatte er den Abriss als alternativlos dargestellt.
  • Neujahrs-Empfang im Abgeordnetenbüro ...

    05.02.2016, Peter Kolbe
    Neujahrs-Empfang ... … das klingt nach ganz großer Show mit vorfahrenden Edel-Karossen, Auftakt durch ein Symphonie-Orchester und anschließendes 12-Gänge-Menü. Aber nicht bei der LINKEN! Vor dem Abgeordnetenbüro von Regina Kittler und Dr. Manuela Schmidt am Helene-Weigel-Platz 7 kann man ohnehin nicht mit dem Wagen vorfahren – da hat der Platz seine Fußgänger-Zone.
  • Zur Person: Pascal Richter

    05.02.2016, Thomas Braune
    Pascal ist 25 Jahre alt, wohnt in Marzahn und ist seit August 2015 Mitglied der Partei DIE LINKE. Bei der Bundeswehr absolvierte Pascal eine Ausbildung zum Sanitäter, arbeitete später aber auch als Koch, Schauspieler, Zeitungsausträger und Ordner und macht ab März dieses Jahres eine Ausbildung zur Fachkraft für Bürokommunikation. Ehrenamtlich hilft er in der Gemeinschaftsunterkunft am Blumberger Damm, in der Notunterkunft im Glambecker Ring und bei der Berliner Obdachlosenhilfe.
  • Schüler brauchen Schulen!

    Politischer Frühschoppen mit Regina Kittler und Dagmar Pohle

    05.02.2016, Peter Kolbe
    „Wie lange braucht denn Berlin, um eine Schule zu bauen?“, war am 24. Januar eine der empörten Fragen dieses Treffens mit Bürgern des Wohngebietes im Stadtteilzentrum Biesdorf. Die Grundschule am Habichtshorst, 2013 mit 17 Millionen Euro schon zu billig veranschlagt, ist noch immer ein Gerücht statt ein Schulgebäude. Jetzt ist von einer Eröffnung 2018 die Rede, aber mindestens 5 Millionen Euro teurer als geplant.