Juni 2015

06/2015

  • Petra Pau (MdB): Verfassungsschutz – ein neues Gesetz?

    01.06.2015, Petra Pau (MdB)
    Damit ziehen wir die entscheidenden Konsequenzen aus den NSU-Nazi-Mord-Untersuchungen. Mit diesem hoffnungsfrohen Satz führte Innenminister Thomas de Maizière (CDU) jüngst sein neues Verfassungsschutzgesetz im Bundestag ein. Zwei Aspekte hob er besonders hervor: Die V-Leute-Praxis werde sauberer geregelt und die Kommunikation unter den Diensten würde spürbar verbessert. Das klingt gut. Doch stimmt es?
  • Viel passiert am Schloss Biesdorf

    Umbau des Schlosses geht voran

    01.06.2015, Juliane Witt
    In vollem Gange ist der Umbau des Schlosses Biesdorf in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, und nach seiner Wiederinbetriebnahme wird es viel zu bieten haben
  • Theater ums Theater

    01.06.2015, Wolfgang Brauer (MdA)
    Wolfgang Brauer, kulturpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus äußert sich zum Theater ums Theater in der Hauptstadt.
  • Zur Person: Dr. Lutz Prieß

    01.06.2015, Bernd-Rüdiger Lehmann/Thomas Braune
    Der Historiker Lutz Prieß, Jahrgang 1951, war nach der Wende unter anderem im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück tätig, zeitweise auch in der Historischen Kommission der LINKEN und mit der Neuerforschung der SED-Parteigeschichte befasst.
  • Geschichte - wie sie war

    Ein Buch mit Interviews über die Wendezeit aus heutiger Sicht

    01.06.2015, Klaus Kablow
    „Warum wollt ihr weg?“ und „Warum bleibt ihr hier?“ - vor 25 Jahren stellte in der Wendezeit die Journalistin Burga Kalinowski im Fernsehen der DDR diese Fragen an Menschen, die das Land verlassen, und andere, die es besser machen und deshalb in der DDR bleiben wollten. Ein Vierteljahrhundert danach hat die Publizistin nun gefragt: „War das die Wende, die wir wollten?“