Mai 2015

05/2015

  • Gefragt sind die Dinge des Lebens

    Mitglieder der LINKEN diskutieren über Flüchtlingspolitik

    04.05.2015, Sabine Behrens
    Am 24. April trafen sich die Genossinnen und Genossen des Abgeordnetenhaus-Wahlkreises 1 in Marzahn-Hellersdorf zu einer thematischen Gesamtmitgliederversammlung zur Flüchtlingspolitik. Traditionell moderierte Wolfgang Brauer (MdA) die Diskussion. „Es geht darum, den Prozess menschlich zu begleiten“, sagte er eingangs mit Verweis auf die wachsenden Flüchtlingsströme.
  • 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

    04.05.2015, R. Rüdiger
    Kriegstreiberei gegen Russland beherrscht wieder Politik und Medien. Die größte Katastrophe in der bisherigen Menschheitsgeschichte, der Zweite Weltkrieg, mahnt! Von den etwa 5,7 Mio. in deutsche Kriegsgefangenschaft geratenen Rotarmisten überlebten etwa 3,3 Millionen diese nicht! Heutige historische Forschung spricht nicht mehr von 50, sondern von bis zu 63 Millionen Kriegstoten; davon die meisten – Historiker schätzen 27 bis 32 Millionen – Sowjetbürger ...
  • Spaß am Spott

    Rotes Sofa mit Antje Püpke

    04.05.2015, Peter Kolbe
    In der Veranstaltungsreihe "Rotes Sofa" treffen sich die beiden Marzahn-Hellersdorfer Abgeordneten Manuela Schmidt und Regina Kittler mit Zeitgenossen: Ein verstecktes Augenzwinkern der Malerin ist wohl häufig zu spüren, wenn man die Bilder und Skulpturen der Antje Püpke betrachtet. Und dabei ist sie sich auch für „seriöse Kunst“ nicht zu schade, wie ihr „Eiskeller im Winter – Schloss Biesdorf“ beweisen mag.
  • Was wird von der IGA bleiben?

    2017 findet die Internationale Gartenausstellung in Marzahn statt

    04.05.2015, Frank Beiersdorff
    Eine Spur der Naturzerstörung würde sich durch Gartenschauen ziehen, schrieb jemand aus der Bürgerinitiative gegen die IGA. Zu Problemen bei Veranstaltungen in Hamburg und der Havelregion frage man beim BUND nach, dort beschäftigt man sich schon lange mit Gartenschauen. Gartenschauen blicken auf lange Traditionen zurück und sind kommerzielle, d ...
  • Kultur im Dutzend

    04.05.2015, Peter Kolbe
    Zum 12. Male begab sich die Abgeordnete Regina Kittler mit einem prall gefüllten Bus voller Enthusiasten aus der LINKEN und den Gewerkschaften hauptsächlich aus Marzahn-Hellersdorf auf „Kulturfahrt“
  • Zum 8. Mai 1945

    Gedenken anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung

    04.05.2015, Dagmar Pohle
    Anlässlich des 40 Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus im Jahre 1985 sprach der damalige Bundespräsident etwas aus, was in der offiziellen Bundesrepublik Deutschland bis dato als unaussprechlich galt: »Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung ..."
  • Zur Person: Dr. Günter Wehner

    04.05.2015, Thomas Braune
    Der mittlerweile 82-jährige Dr. Günter Wehner ist nach wie vor wissenschaftlich tätig. Seit seiner Zeit als Lehrer in Hennigsdorf in den 1960er Jahren befasst er sich mit den Widerstandskämpfern gegen die Nazi-Diktatur. Sein Arbeitszimmer im Marzahner Plattenbau ist bis zur Decke mit Büchern vollgestopft – darunter auch die Bände, an denen er selbst mitgewirkt hat bzw. noch immer mitwirkt: das inzwischen 12 Bände umfassende Werk Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933-1945 sowie Basiswissen Geschichte vom Duden-Verlag.
  • „50 Jahre und älter in Marzahn-Hellersdorf 2015“

    Dagmar Pohle stellt Befragung vor

    04.05.2015, Dagmar Pohle
    Ein wesentliches Kennzeichen des demografischen Wandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist eine anhaltende, drastische Veränderung der Altersstruktur. Soziologinnen und Soziologen verfolgen fasziniert, wie sich der ehemals jüngste Bezirk sowohl im Ostteil der Stadt als auch noch lange Zeit in Gesamtberlin zu einem Bezirk entwickelt hat, der inzwischen über dem Durchschnittsalter von Berlin liegt und am schnellsten von allen Berliner Bezirken altert ...