Märkische Linke 0215

  • Bürgerinitiative in Protzen weiter aktiv

    16.03.2015, Dieter Sarnow
    Die im Oktober in Protzen gegründete Bürgerinitiative »Gegen Windräder-Wildwuchs in OPR« ist weiter sehr aktiv und kann auf erste Erfolge verweisen. Konkret geht es um die Verhinderung des geplanten Windeignungsgebietes zwischen Protzen und Stöffin mit bis zu 18 über 200 m hohen Windrädern, welches ...
  • Kultur speziell für Kinder

    16.03.2015, Christa Horstmann
    Einen Kinderkulturführer hat der Landkreis OPR kürzlich herausgegeben. Er hat den Titel »Theos Entdeckungen« und lehnt sich damit an Fontanes Wanderungen durch die Mark an. Erarbeitet von Schülern aus Kyritz, Wittstock, Neuruppin und Rheinsberg, die von der Kulturmanagerin Dagmar Wunderlich betreut wurden, wird er Kindern des Kreises bei ihrer kulturellen Bildung helfen, ihnen Wissens- und Sehenswertes im Kreis vermitteln und anregen, sich damit näher vertraut zu machen ...
  • Eva Strittmatter geehrt

    16.03.2015, Christa Horstmann
    Mit einer kleinen Feierstunde auf dem Eva-Strittmatter-Platz im Rosengarten ehrten erstaunlich viele Neuruppiner Bürgerinnen und Bürger am 08.02.2015 die weit bekannte Schriftstellerin und Lyrikerin. Sie wäre an diesem Tage 85 Jahre geworden. Dr. Götz, jahrelang gemeinsam mit seiner Frau eng mit ihr verbunden, fand bewegende Worte und zitierte Treffendes aus ihren Werken ...
  • Die LAG informiert

    16.03.2015, Petra Buschke
    Auf der letzten Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schule und Bildung wurde der Arbeitsplan für 2015 abgestimmt. Da wir uns mit Themen beschäftigen, die von allgemeinem Interesse sind bzw. auch Sympathisanten interessieren, gebe ich diese hier auch gern weiter, verbunden mit der Hoffnung, Mitstreiter für die Mitarbeit in der LAG zu gewinnen ...
  • Das Museum ist wieder da

    Etwa 1.000 Exponate warten auf ihre Besucher

    16.03.2015, Jürgen Schubert
    Gerade rechtzeitig im 150. Jahr seines Bestehens feierte Neuruppin die Wiedereröffnung seines Museums im 1791 erbauten klassizistischen Noeldechen-Haus, das um einen modernen Anbau erweitert wurde und nun über 800 Quadratmeter Ausstellungsfläche verfügt. Die Sammlung des Museums ist eine der ältesten im Land Brandenburg, sie wurde als »Zieten-Museum« erstmals 1865 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht ...