Widerspruch 2015 Februar/März

  • Ich war dabei …

    Am 17. Januar 2015 fand in Berlin die fünfte Demonstration gegen die Massentierhaltung und für eine Agrarwende „Wir haben es satt!“ statt. 50 000 Menschen demonstrierten unter dem Motto „Stoppt Tierfabriken, Gentechnik und TTIP. Für die Agrarwende!“

    17.02.2015, Andrea Pohl
    Mein Hobby gehört dem Tierschutz. Von Zeit zu Zeit finde ich Einladungen von Tierschutzorganisationen zu Demos oder Vorträgen, zu Aktionen oder Spendenaufrufe. Die Albert Schweizer Stiftung für unsere Mitwelt rief zur Teilnahme an der Demo gegen Massentierhaltung am 17. Januar 2015 auf.
  • Für mehr Schulsozialarbeit an Grundschulen

    Fürstenwalder Linksfraktion fordert je eine SchulsozialarbeiterInnenstelle für die städtischen Grundschulen

    17.02.2015, Stephan Wende
    Die diesjährigen Verhandlungen zum Personalstellenprogramm des Landkreises für die offene Kinder- und Jugendarbeit in Oder-Spree, einer Kombination aus Personalstellen die durch das Land Brandenburg gefördert werden (510-Stellenprogramm) und kreislich- und kommunalfinanzierten Personalstellen, verliefen scheinbar reibungslos ...
  • „Jeder Fall von Kindswohlgefährdung ist einer zu viel“

    Kreistag Oder-Spree bringt die Qualifizierung der Kinderschutzberichterstattung auf den Weg

    17.02.2015, Stephan Wende
    Der Kreistag Oder-Spree soll in seiner Sitzung am 18. Februar das „Kinderschutzmonitoring 2013“ als Fortschreibung der Kinderschutzberichterstattung im Landkreis Oder-Spree beschließen. Das umfängliche Zahlenwerk ist die Grundlage für die Qualifizierung des Kinderschutzes und der frühen Hilfen in unserem Landkreis. Der Auftrag an die detaillierte Datenanalyse war die Ableitung von Arbeitshypothesen – dies jedoch hat das beauftragte „Europäische Institut für Sozialforschung“ nicht erfüllt.
  • Asylrecht ist Menschenrecht

    „Aktion Courage“ in Eisenhüttenstadt

    17.02.2015, Heide Wichmann
    Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Geschlechtes, ihrer Religion, ihrer Nationalität oder Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Identität, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer sozialen Stellung steht im Widerspruch zu dem in Artikel 1 des Grundgesetzes garantierten Schutz der Menschenwürde.
  • Freunde zum Anfassen

    17.02.2015, Franziska Schneider
    Das Fotobuch von Brigitte Großmann dokumentiert die Völkerfreundschaft zwischen Schülern, Lehrern und den Soldaten und Offizieren der Krampnitzer Division der Roten Armee von 1982 bis 1989. Brigitte Großmann, eine ehemaligen Sport- und Geschichtslehrerin in Ost-Berlin, schildert in kleinen thematischen Ausschnitten von Begegnungen der besonderen Art. Briefe von ihren Schülerinnen und den Soldaten mit ihren ganz persönlichen Eindrücken aus heutiger Sicht bereichern das Buch um eine weitere Sichtweise. Anschaulich dokumentieren im letzten Drittel des Buches Bilder die Begegnungen mit den „Freunden zum Anfassen“ bis hin zu privat entstandenen Freundschaften.
  • Viel zu tun

    Widerspruch im Gespräch mit Volkmar Schöneburg zu LOS, Hartz IV und Mindestlohn

    15.02.2015, Dr. Volkmar Schöneburg
    Nach zehn Jahren Hartz IV ist es nun an der Zeit kritisch Bilanz zu ziehen. Inwieweit haben diese „Arbeitsmarktreformen“ unsere Gesellschaft verändert? Haben sich die Befürchtungen der LINKEN, die diese Politik ablehnten, bewahrheitet? Im Januar sind es nicht nur zehn Jahre Hartz IV, sondern gleichzeitig wird der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Mehr dazu auf den folgenden Seiten im Gespräch mit Dr. Volkmar Schöneburg, Mitglied des Landtages.