Wohnen in Brandenburg - bezahlbar für alle?
Wir LINKEN wollen, dass alle Menschen in unserer Stadt gut leben können. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die Gestaltung der kommunalen Daseinsvorsorge, für welche die Stadt verantwortlich ist. Hierbei spielen bezahlbare Energie- und Wohnkosten, eine für jedermann gleich zugängliche Gesundheitsversorgung, gleiche Bildungschancen, die Teilhabe am kulturellen und sportlichen Leben sowie ein gut funktionierender ÖPNV eine herausragende Rolle.
Als ein wesentlicher Schwerpunkt bei der Daseinsvorsorge ist das Wohnen anzusehen. Darunter verstehen wir nicht nur bezahlbare Mieten, sondern auch bezahlbare Medien wie Energie, Heizung, Strom und Wasser sowie erschwingliche Gebühren für die Müll- und Abwasserentsorgung.
Auch das Umfeld muss stimmen, muss Kindern, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung gerecht werden. Eine gut ausgebaute Infrastruktur gehört zwingend dazu: mit Kitas und Schulen, mit den notwendigen Dienstleistungsangeboten, einem leistungsstarken ÖPNV, mit barrierefrei zugänglichen öffentlichen Einrichtungen und verkehrsberuhigten Straßen.
Soziale Wohnungspolitik heißt für uns LINKE, bedarfsgerechte und bezahlbare Wohnungen für alle Bevölkerungsschichten zu erhalten und neu zu schaffen, denn die Wohnung ist Zentrum des Lebens und steht für die Identität eines jeden.
Leider ist auch in unserer Stadt Brandenburg die Tendenz erkennbar, dass durch Abriss und Verkauf kommunaler Wohnungen - teils in Bereichen mit guter Infrastruktur - die bezahlbaren Wohnungen weniger werden und die verbleibenden oder neu gebauten in Randlagen angesiedelt oder unerschwinglich sind. Wir dürfen aber nicht zulassen, dass junge Familien und einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger derart benachteiligt werden. Deshalb lautet unsere Forderung, dass der Verkauf kommunaler, bezahlbarer Wohnungen zu stoppen ist und Wohnungen mit Mietpreisbindung zu schaffen sind - auch im Zentrum. Eine sichere, dem Bedarf entsprechende Wohnung gehört zu den Grundvoraussetzungen sozialer Sicherheit und Menschenwürde.